GMU   Eichsfeldische Bibliographie
- Heimatverein Goldene Mark -

Werden Sie Mitglied im Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V.

Wenn Sie Mitglied im Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. werden möchten, füllen Sie einfach unser Beitrittsformular aus und senden Sie dieses nach Ausdruck an unsere Adresse:
 
Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V., Zum Sonnenberg 6, 37136 Seulingen

Bitte unterstützen und fördern Sie durch Ihre Mitgliedschaft die Heimatarbeit im Untereichsfeld. Wir freuen uns, wenn wir Sie als neues Mitglied des Heimatvereins begrüßen können.
Abbonieren Sie unseren Newsletter,  wir halten Sie über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen immer auf dem Laufenden.


Die Literatur über das Eichsfeld von den Anfängen bis 2008, von Dr. Günther Wiegand, herausgegeben vom Heimatverein "Goldene Mark" und vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde

Sachregister zur "Eichsfeldischen Bibliographie"

Verbesserte Fassung (2019) mit angefügter Errata der Buchausgabe

Das Sachregister zur „Eichsfeldischen Bibliographie“ erweitert die Suchmöglichkeiten der gedruckten Fassung. Es ähnelt dem „Alphabetischen Themenindex“ im ersten Band (S. XXXV-LXVIII), ist aber detaillierter und verweist im Unterschied zum Alphabetischen Themenindex nicht auf die Kapitel der Bibliographie, sondern führt unmittelbar zu den laufenden Nummern der einzelnen Titel und Titelblöcke. Für das gesuchte Thema einschlägig sind oftmals auch Titel, die als Nebeneintragungen (Titel ohne Numerierung) den gefundenen Nummern unmittelbar vorangehen oder folgen.

Das Sachregister betrifft hauptsächlich die Kapitel 1-14 der Bibliographie. Anders als Kapitel 15, das ausschließlich für eichsfeldische Ortschaften und Wüstungen reserviert ist, erstreckt sich das Register auf nicht-eichsfeldische Ortschaften, die in der Bibliographie berücksichtigt werden (z. B. Mühlhausen), und geographische Namen des Eichsfeldes (z. B. Sonnenstein). Ortsnamen des Eichsfeldes kommen als Such- oder Ordnungsbegriffe (Einträge an Zeilenanfängen) im Sachregister nur in Verbindung mit topographischen Gegebenheiten (z. B. Dieteröder Klippen) und Sachthemen (z. B. Bilshäuser Interglazial) oder als Namen von Institutionen (z. B. Bodenstein <Gericht>) vor. Ansonsten dienen sie lediglich der Lokalisierung eines Suchbegriffs (z. B. Antoniuskirche Worbis). Personen werden im Sachregister dann berücksichtigt, wenn sie thematisch im Sachteil fest verknüpft sind und deshalb keinen Platz im alphabetischen Personenteil (Kapitel 16) gefunden haben (z. B. Thomas Müntzer). So sind auch die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten als Landesherren namentlich im Sachregister aufgeführt. Als Such- oder Ordnungsbegriffe sind Personennamen im Sachregister ferner als die Namen von Heiligen sowie in fester Verbindung mit Einrichtungen und Sachen (z. B. Heinrich-Heine-Park, Johann-Carl-Fuhlrott-Denkmal) zu finden.

Über die Direkttastatureingabe „STRG + f“ kann sowohl über den Internetbrowser als auch im PDF-Reader eine komfortable Suchfunktion gestartet werden, in der nach Begriffen gesucht werden kann.

Die PDF-Datei kann über Internetrecherche genutzt, unentgeltlich auf eigene Datenträger (PC, Tablet Smartphone, USB-Stick, CD-ROM) heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Wiegand, Günther: Eichsfeldische Bibliographie. Herausgegeben vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und Heimatverein "Goldene Mark" (Untereichsfeld), Duderstadt 2015, 1960 Seiten, zweibändig, ISBN 978-3-86944-150-4.

direkte Buchbestellmöglichkeit