Das Eichsfeld-Jahrbuch wird seit 1993 vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde gemeinsam mit dem Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. herausgegeben.
Als Ergänzung zur Monatszeitschrift Eichsfeld, die mehr für die laufende und aktuelle Berichterstattung aus der eichsfeldischen Heimat zuständig ist, hat das Eichsfeld-Jahrbuch die Aufgabe der wissenschaftlichen Dokumentation, in der auch umfangreichere Themen abgehandelt werden, die für die Heimatforschung von bleibendem Wert sind. Das Eichsfeld ist in den letzten Jahren literarisch in geradezu vorbildlicher Weise erschlossen worden. Ein neuer Meilenstein im geschichtswissenschaftlichen Sinne wird mit dem Jahrgang 1 des Eichsfeld Jahrbuches vorgelegt. Die hierin enthaltenen Beiträge sind nicht für den schnellen Leser gedacht, sondern für den wirklich interessierten Heimatkundler, der den Dingen auf den Grund gehen möchte; das zeigt bereits die Auswahl der Beiträge.
Aus dem Inhalt: Ulrich HUSSONG, Die Teilung des Eichsfeldes im Jahre 1815, S. 5-92. Beate RENNER, Die Bautechniken der Duderstädter Stadtmauer im Westen und Süden der Stadt, S. 93-126. Raymund FALK, Die Wüstung Reichensachsen bei Heyerode und die Besiedlung der Hainich-Mittelgebirgslandschaft, S. 127-160. Marlies KONZE, Mittelalterliches Schuh(hand)werk in Duderstadt - Zur Interpretation der Funde aus der Haberstraße, S. 161-182. Aloys SCHÄFER, Rechenschaftsbericht als Landrat nach dem 2. Weltkrieg, S. 183-207.
Aus dem Inhalt: Hans BECKER VON SOTHEN, Die mainzische Regierung des Eichsfeldes von den Anfängen bis 1802, S. 5-78. Gunter ERHARD, Die Stadtwälder von Duderstadt zwischen 1247 und 1815, S. 79-101. Sabine TEMMING, Bürgergärten in Duderstadt, S. 102-162. Karl Ernst LAAGE, Ärzte und ärztliche Probleme bei Theodor Storm, S. 163-170. Paul LAUERWALD, Zur frühesten Münztätigkeit auf dem Eichsfeld, S. 171-176. Paul LAUERWALD, Fundmünzen aus den Grabungen der Stadtarchäologie Duderstadt, S. 177-184. Helmut GODEHARDT, Die Einführung der Baumwollweberei auf dem Eichsfeld und deren Entwicklung bis zum Beginn der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts (1822-1840), S. 185-202. Jörg Michael JUNKER, "... die Heilige Schrift in dieser Gegend zu verbreiten", S. 203-216. Paul CLAUS, St. Marien - Quelle des Glaubens, S. 217-235. Hanswernfried MUTH, Tilman Riemenschneider, S. 236-248. Dieter WAGNER, Ratszehrungen im alten Duderstadt, S. 249-252. Edgar RADEMACHER, Einst gefeiert, längst vergessen, S. 253-262. Hans-Heinrich EBELING, Rat und Kirche im mittelalterlichen Duderstadt, S. 263-271. Helmut GODEHARDT, Westhausen, Günterode und Wingerode können im Jahre 1996 ihre 850-Jahr-Feier begehen, S. 272-274. Veranstaltungsprogramm 1995 des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, S. 275.
Aus dem Inhalt: Hans-Heinrich EBELING, Grundzüge territorialer Entwicklung des Eichsfeldes, S. 5-24. Wolfgang TRAPPE, Die Bültzingslöwen zu Harburg und Haynrode, S. 26-36. Helmut GODEHARDT, 300 Jahre Wallfahrtskirche Breitenholz, S. 37-54. Paul LAUERWALD, Ein aktueller Überblick über die Münzfunde des Eichsfeldes, S. 55-67. Hans-Reinhard FRICKE, Steuerpflicht und Steuerzahlung in Duderstadt im 17. Jahrhundert, S. 68-96. Edgar RADEMACHER, Zaunröden, ein siedlungsgeschichtliches Phänomen, S. 97-102. Edgar RADEMACHER, Der Schriftwechsel zwischen Andreas Reuter und Freien Reichsstadt Mühlhausen, S. 103-112. Dieter WAGNER (Bearb.), Anschreibebuch des Schulzen Anton Müller aus Mingerode (1770-1837), S. 113-124. Ulrich HUSSONG, Das Eichsfeld in der Diskussion um die Neugliederung der Länder (1918-1945), S. 125-174. Helmut GODEHARDT, Westfonds, verstärkter Westfonds und Eichsfeldfonds - Maßnahmen zur wirtschaftlichen Förderung des oberen und mittleren Eichsfeldes (1897-1923), S. 175-209. Wilhelm ROTH, Zum Vorkommen des Wachtelkönigs Crex crex (L.) im Obereichsfeld, S. 210-223. Paul LAUERWALD, Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 1989 bis 1994, S. 224-230. Buchbesprechungen, S. 231-244. Veranstaltungsprogramm 1996 des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, S. 245-246. Veranstaltungsprogramm 1996 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 247-248.
Eichsfeld-Jahrbuch 1996, 4. Jahrgang, 304 Seiten, 251 Farbabbildungen, Format 16 x 23,5 cm, Sonderausgabe des Jahrbuches Eichsfeld Jahrgang 4, 1996. Lexikalisch angelegter Themenband "Kirchliche Kunst im Eichsfeld" Sonderausgabe zur 1100. Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung des Eichsfeldes. 251 Farbbilder, 1 Karte, Festeinband.
Mit dem 4. Band des Jahrbuches Eichsfeld widmeteten sich der Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und der Heimatverein Goldene Mark, Untereichsfeld e.V. am Anfang des Jubiläumsjahres 1100 Jahre Eichsfeld einem Thema, das wie kein anderes geeignet erscheint, einen außerordentlich anschaulichen Bogen vom Beginn der urkundlich belegbaren Existenz des Eichsfeldes vor 1100 Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart zu spannen, in dem kirchliche Kunstwerke abgebildet und besprochen werden, die viele Generationen von Eichsfeldern auf ihrem Lebensweg begleiteten und auch heute Tausenden bekannt und vertraut sind, gern besucht, verehrt und liebevoll gepflegt werden.
Diese außergewöhnliche und einmalige Publikation will als kunstgeschichtlicher Begleiter durch die beachtliche eichsfeldische Kirchenkunstlandschaft dienen und die Identifikation mit heimatbezogener Kunst und Tradition fördern und erleichtern. Die ausschließlich in Farbe dargestellten und von namhaften Kunsthistorikern erläuterten 250 Kunstwerke aus eichsfeldischen Städten und Dörfern, ihren Kirchen, Kapellen und Klöstern sind eine repräsentative Auswahl aus dem umfangreichen und bedeutenden kirchlichen Kunstgut vieler Jahrhunderte. Mit seiner Hilfe können Kenntnisse über die verschiedenen Kunstepochen und -gattungen und ihre spezifischen künstlerischen Zeugnisse im Eichsfeld vermittelt werden, wecken aber gewiß auch Emotionen, die im Schönen, Edlen und Erhabenen der unsterblichen Kunstwerke begründet liegen.
Aus dem Inhalt: Ulrich HUSSONG, Die erste Erwähnung des Eichsfeldes im Jahr 897, S. 5-23. Hans-Reinhard FRICKE, "thu Duderstadt de monte unde wesle" - Untersuchungen zu Existenz und Tätigkeit einer Münzstätte in Duderstadt, S. 24-46. Thomas T. MÜLLER, "Höret zu, ich will euch ein ander Bier verkünden." - Das Leben des Mühlhäuser Bauernführers Heinrich Schwertfeger, genannt Pfeiffer. Eine Literaturstudie, S. 47-66. Edgar RADEMACHER, Das Wappen- und Siegelbild der obereichsfeldischen Familie vom Hagen, S. 67-74. Raymund FALK, Diedorf im Mittelalter, in: Eichsfeld-Jahrbuch 5, 1997, S. 75-120 Josef KEPPLER, Neue Literatur über unsere Heimat. Eine Zusammenstellung, S. 121-124. Veranstaltungsprogramm 1998 des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, S. 125-126. Veranstaltungsprogramm 1998 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 127.
Aus dem Inhalt: Josef PILVOUSEK, Die Zisterzienserklöster des Eichsfeldes, S. 5-23. Peter AUFGEBAUER, Wie Duderstadt und das Untereichsfeld an Mainz kamen, S. 24-38. Claudia LICHTE, Vom "sanften Tyrannen" zum "Werkstattleiter" - Blicke auf Tilman Riemenschneider, S. 39-50. Gerhard MÜLLER und Thomas T. MÜLLER, "Perysferdis der Grenitz gegen den Landgrafen zu Hessen" - Kloster-, Stadt- und Dorfansichten des südwestlichen Eichsfeldes und der angrenzenden Werraregion auf einer Karte aus dem Jahre 1582, S. 51-72. Heike BILGENROTH, Kriminalität im Alltag des 16. Jahrhunderts - Eine Untersuchung auf der Grundlage des Duderstädter Strafbuches von 1530 bis 1546, S. 73-97. Marcellinus PRIEN, Evangelische Personen in Duderstadt im Jahre 1627, S. 98-102. Erika DITTRICH, "Wegen eines in die Leinefeldische Kirch zu verfertigenden altaris." Der Hochaltar der Kirche "St. Maria Magdalena" zu Leinefelde, S. 103-114. Dieter WAGNER, Verfassung, Wirtschaft und Ordnung der Stadt Duderstadt 1772, S. 115-135. Edgar RADEMACHER, Klima- und Wasserverhältnisse eines Höhendorfes auf dem Dün. Ein Beitrag zum 875jährigen Ortsjubiläum von Hüpstedt (1124-1999), S. 136-149. David JACKSON, Constanze Storms Heiligenstädter Jahre, S. 150-168. Ulrich HUSSONG, Die Abgbrannten von Duderstadt. Die großen Stadtbrände 1911 und 1915 und die Organisation der Hilfe für die Opfer, S. 169-191. Hans-Heinrich EBELING, Julius Jaeger und die Vorarbeiten zum Eichsfelder Urkundebuch seit 1878, S. 192-194. Josef HARTMANN, Aloys Schmidt und die Herausgabe des Eichsfelder Urkundebuches 1933 durch die Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, S. 195-197. Peter AUFGEBAUER, Das Urkundenbuch des Eichsfeldes - zum Erscheinen des Neudrucks 1997, S. 198-202. Raymund FALK, Das Diedorfer Geschlecht von Harstall, S. 203-251. Josef KEPPLER, Neue Literatur über unsere Heimat, S. 252-254 Veranstaltungsprogramm 1999 des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, S. 255. Veranstaltungsprogramm 1999 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 256.
Aus dem Inhalt: Norbert-Jörg WIEMUTH, Die Benediktinerabtei "St. Marien und St. Michael" in Gerode in ihren Anfängen, S. 5-45. Maria KAPP, Die St.-Cyriakus-Kirche in Duderstadt. Inventar und Kirchenschatz, S. 46-63. Erika DITTRICH, Die Kirche "St. Johannes der Täufer" zu Seulingen. Eine architekturhistorische Studie, S. 64-87. Thomas T. MÜLLER und Gerhard MÜLLER, Die Herren von Lare und ihre Bedeutung für die frühe Entwicklung von Worbis, S. 88-105. Raymund FALK, Die Gründung der Ganerbschaft Treffurt, S.106-122. Gerhard GÜNTHER, Das im mittelalterlichen Heiligenstadt geltende Recht und die Quellen der Willkür von 1335, S.123-137. Philipp KNIEB, Chronik von Kirchworbis, S.138-184. Ulrich HUSSONG, Die Einteilung des Eichsfeldes in Landkreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit einem Ausblick über die Kreiseinteilung bis zur Gegenwart, S.185-221. Gerlinde Gräfin von WESTPHALEN, Die Herren von Bodungen. Zur Geschichte einer alten eichsfeldischen Adelsfamilie, S.222-236. Paul LAUERWALD, Heiligenstädter Groschenprägungen, S. 237-246. Werner FISCHER, Die in den Steuer- und Musterungslisten des 16. Jahrhunderts erwähnten Einwohner des kurmainzischen Amtes Harburg-Worbis, S.247-282. Edgar RADEMACHER, Das Dorf Deuna im Jahre 1836, S. 283-292. Paul LAUERWALD, Dr. Carl Gustav Schmidt (1829 1892) als Numismatiker, S. 293-305. Peter ANHALT, Willy Jakob - ein Würzburger Künstler im Eichsfeld, S. 306-338. Heinz SCHOLLE, Die Entwicklung des Eichsfelder Schauspiels nach 1945, S. 339-358. Josef KEPPLER, Neue Literatur über unsere Heimat, S.359-361. Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde im Jahr 2000, S. 362. Veranstaltungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. im Jahr 2000, S. 363. Veranstaltungen anläßlich der Weihe des Bischofs Burchard von Worms im Jahr 1000 in Heiligenstadt, S. 364.
Eichsfeld-Jahrbuch 2000, 8. Jahrgang, 256 Seiten, 50 Abbildungen, ab dem Jahr 2000 mit neuer Umschlagsgestaltung, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-932752-66-7, 21,00 EUR
Aus dem Inhalt: Helmut Flachenecker: Kloster und Adel - Einige strukturelle Überlegungen für Thüringen und Sachsen, S. 5-14. Ulrich Hussong: Zur Edition der Heiligenstädter Willkür von 1335, S. 15-28. Helmut Godehardt / Gerhard Günther: Landsteuerzahler aus einigen ehemaligen Duderstädter Ratsdörfern im Jahre 1548, S. 29-34. Paul Lauerwald: Münzen und Münzfunde von Eichsfeld in der Literatur des 16. bis beginnenden 19. Jahrhunderts. Ein forschungsgeschichtlicher Abriß, S. 35-44. Edgar Rademacher: „Meine Brauth aber war und blieb halsstarrig.“ Caspar Wolfs Braut entschied sich für das Klosterleben, S. 45-50. Maria Kapp: Drei Inventare des 18.Jahrhunderts aus dem Ursulinenkloster Duderstadt, S. 51-68. Arno Wand: Die vom Mainzer Erzbischof nach 1757 im Eichsfeld erhobene Sondersteuer: Kirchliche Steuerimmunität auf dem Prüfstand. Eine Quellenstudie, S. 69-89. Arno Hentrich: Die Auswanderer von Leinefelde nach Nordamerika im 19. Jahrhundert, S. 90-104. Erika Dittrich: „und da der Sinn der Gemeinde ein religiös guter ist...“ Die Kapelle „St. Georg“ in Duderstadt - Esplingerode, S. 105-140. Peter Anhalt: Historistische Altare und Kunstwerke im Eichsfeld unter besondere Berücksichtigung der „Wiedenbrücker Schule“, S. 140-168. Dieter Wagner: Duderstadt und das Untereichsfeld während der NS-Diktatur, S. 169-201. Wolfgang Friese: Der Sowjetische Friedhof in Heiligenstadt, S. 202-219. Edgar Rademacher: Seit 25 Jahren Zement aus Deuna, S.220-230. Thomas T. Müller: „Über Korrekturen und Anregungen würde ich mich freuen.“ Anmerkungen zum Buch „Die Dorfkirchen im Landkreis Eichsfeld“ ,S. 231-243. Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat, S. 244-250. Veranstaltungsprogramm 2001 des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, S. 251. Veranstaltungsprogramm 2001 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 252.
Aus dem Inhalt: Holger Kunde: Die Stiftungsurkunde des Zisterzienserklosters Reifenstein aus dem Jahre 1162, S. 5-20. Ulrich Hussong: Das Privileg Herzog Ottos von Braunschweig für Duderstadt (1247), S. 21-40. Thomas T. Müller / Hans-Jörg Nüsse: „...zue pfingestene nit eine tunne bieres were getruncken.“ Die Keramikfunde vom Hülfensberg Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Wallfahrtsgeschichte des Eichsfeldes, S. 41-56. Matthias FRITZ: Neue Erkenntnisse aus Riemenschneiders Sprache: Mundartliche Spuren führen nach Heiligenstadt, S. 57-68. Gerhard Müller: Die Grenzbegehung der Worbiser Gemarkung vor 456 Jahren. Ein Beitrag zu den Flurnamen der Stadt Worbis, S. 69-100. Wolfgang Friese: Der Schinderbrunnen zu Heiligenstadt, S. 101-110. Maria Kapp: Die Kirchen in Immingerode und Mingerode. Baugeschichte und Inventar, S. 111-128. Ferdinand Schlingensiepen: Wie aus Harry Heinrich wurde. Die Geschichte einer Verwandlung, S. 129-144. Gudrun Keindorf: Carl Ludwig Hellrung (1794-1851). Ein Leben für „Teutschland“, S. 145-174. Helmut Godehardt: Das Attentat Eduard Kullmanns auf Bismarck im Jahre 1874. Beziehungen zu Breitenholz, S.175-180. Rudolf Lucas: Die Anfänge der Elektrifizierung von Heiligenstadt, S.181-194. Martin Grimm: Das Jahr 1933 im Spiegel Eichsfelder Tageszeitungen, S. 195-216. Wilhelm Roth: Die Vogelwelt des Heinrich-Heine-Kurparks Heiligenstadt, S. 217-238. Paul Lauerwald: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 1995 bis 1999. Ein Literaturbericht, S. 239-244. Benno Artmann: „Am Ende der Welt - Kella im Umbruch der Wiedervereinigung“ von Daphne Berdahl, S. 245-250. Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat, S. 251-255. Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2002, S. 256-257. Veranstaltungsprogramm 2002 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 258-259.
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong: Die Eichfeld-Abschnitte in einem Einkünfteverzeichnis des Erzstifts Mainz aus dem 13. Jahrhundert, S. 7-22. Michael Koch, Sonja König, Stefan Krabath: Bauarchäologische Untersuchungen im ehemaligen Pöhlder Hof zu Duderstadt, S. 23-28. Paul Lauerwald: Münzprägungen in Duderstadt - ja oder nein?, S. 29-37. Arno Wand: Die Kirche „St. Ägidien“ in Heiligenstadt als städtische Bürgerkirche. Studie zur 775-Jahr-Feier der Neustädter Pfarrkirche, S. 39-60. Gerhard Müller, Gunter Römer: „Werez auch daz ez Got fugete daz man silber in dem bergwerke zu Worbiz funde...“ Alter Bergbau und Hüttenwesen im Eichfeld - Die historische Bedeutung der Harzer Montanindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung des Eichsfeldes, S. 61-88. Maria Kapp: „St. Martini“ in Duderstadt, S. 89-100. Maria Hauff: „Uhse Schüttenhof“. Aktuelle Untersuchungen zur Duderstädter Schützenfestkultur, S. 101-117. Roland Pudenz: Die Türkensteuerlisten der kurmainzischen Ämter Bischofstein und Greifenstein von 1542, S. 119-130. Helmut Godehardt: Zur Bedeutung der Kirchenbücher als Quellen für die Ortsgeschichtsschreibung. Aufgezeigt am Beispiel der Überlieferung der Pfarrkuratie Breitenholz, S. 131-143. Erika Dittrich: „hinweisend auf die Ewigkeit der Gottheit“. Die spätbarocke Kirche „St. Martin“ zu Seeburg, S. 145-183. Thomas T. Müller: „Um diese das Landeswohl befassende Absicht zu erreichen...“ Die Verordnung wegen des Hopfenbaues auf dem Eichfeld von 1783 und ihre Auswirkungen, S. 185-194. Elmar Golland: Die preußische Inbesitznahme des Eichfeldes, S. 195-204. Wolfgang Friese: Der Übergang vom Kurfürstlichen zum Königlich Preußischen Gymnasium Heiligenstadt, S. 205-221. Peter Goldammer: Otto Storm, Bruder des Dichters - Gärtner in Heiligenstadt, S. 223-230. Dieter Wagner: Wahl von Abgeordneten zur Deutschen Nationalversammlung 1848, für den Reichstag (1871-1884) ,für das preußische Abgeordnetenhaus (1867-1913) und die 2. Kammer der hannoverschen Ständeversammlung (1867-1913) in der Stadt Duderstadt, S. 231-242. Kathrin Kulle, Johanna Miekes: Zur Geschichte der Heiligenstädter Synagoge, S. 243-255. Heinz-Gerd Röhling, Leander Nolte: Die Bohrung „Heiligenstädter Martinsbrunnen“- Geologie des Deckgebirges und hydrogeologische Ergebnisse, S. 257-282. Rolf Reuther: Elsbeeren-Mehlbeeren-Ebereschen. Die Sorbus-Arten des Eichsfeldes, S. 283-296. Joser Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat, S. 297-300. Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2003, S. 301-302. Veranstaltungsprogramm 2003 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 303-304.
Aus dem Inhalt: Aus dem Inhalt: Hans-Heinrich Ebeling: Das Duderstädter Häuserbuch. Projektbericht und Ergebnisse, S. 5-72. Josef Reinhold: Lokaler Adel und Herrensitze, Märkte und Städte im Eichsfeld während des Mittelalters. Beuren als Fallbeispiel für die Anwendung von Verfahren zur Herrensitz- und Zentralitätsforschung, S. 73-100. Gerhard Günther: Eine Urkunde Heinrich Pfeiffers S. 101-104. Hans-Georg Stephan: Archäologische Funde der Werraware in Heiligenstadt, S. 105-112. Wilfried Hartmann: Johann Juch - ein Eichsfelder Pastor im Dreißigjährigen Krieg. Ein Leben im Spannungsfeld religiöser und territorialer Auseinandersetzungen, S. 113-144. Helmut Godehardt: Eine handgeschriebene „Chronik“ der Pfarrgemeinde Kleinbartloff im Pfarrarchiv Niederorschel. Ein Beitrag zur 750-Jahr-Feier des Dorfes (1253-2003), S. 145-168. Clemens Friedrich Bernhard Frantz (1808-1882): Das Buch der Chronika von Rüdigershagen, S. 169-198. Ulrich Knapp: Zur Planungs- und Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Laurentius“ in Langenhagen im 19. Jahrhundert, S. 199-213. Maria Kapp: Die katholische St.-Laurentius-Kirche in Duderstadt-Langenhagen. Geschichte der Ausstattung und Inventar, S. 214-228. Helmut Godehardt: Johann Carl Fuhlrott wurde vor 200 Jahren in Leinefelde geboren, S. 229-240. Paul Lauerwald: Carl Duisberg (1861-1935) als Zeichner von Eichsfeldmotiven auf Postkarten, S. 241-246. Matthias Heinevetter: Die Herrenschmiede zu Heiligenstadt und ihre Besitzer. Familiengeschichte als Beitrag zur Stadthistorie, S. 247-262. Achill Wenzel (1928-2002): Die deutsche Jugendbewegung und Joseph Heike, S. 263-276. Paul Lauerwald: Die Entwicklung der Eisenbahn auf dem Eichsfeld nach 1989/90, S. 277-292. Ewald Günther: Die Stadtmauer von Heiligenstadt - eine Bestandsaufnahme aus dem Jahre 1990, S. 293-312. Manfred H. Conraths: Steinerne Zeugen an den Grenzen des Eichsfeldes, S. 313-328. Heinz-Gerd Röhling: Die Rhumequelle im Eichsfeld - eine der größten Karstquellen in Mitteleuropa, S. 329-358. Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat, S. 359-365. Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2004, S. 366-367. Veranstaltungsprogramm 2004 des Heimatvereins Goldene Mark, S. 368.
Aus dem Inhalt: Ulrich HUSSONG: Das Eichsfeld - eine historische Landschaft zwischen Thüringen und Niedersachsen, S. 5-36. Elmar GOLLAND: Von der Burg Stein zum Bischofstein, S. 37-58. Peter BÜHNER: Ein Planungsschema im mittelalterlichen Stadtgrundriß von Heiligenstadt, S. 59-74. Wolfgang NOLTE: Der Westertorturm von 1424, S. 75-84. Gerhard SEIB: Die Ofenplatte von Deuna, S. 85-96. Gerhard MÜLLER: Die Glocken der Worbiser Stadtkirche „St. Nikolaus“, S. 97-126. York-Egbert KÖNIG: Die Katastervorbeschreibung von 1742 für Vatterode, S. 127-134. Oliver DOETZER: Vom „Protocollum über den Persch-Stand“ von 1759 bis zur Dokumentation der 700-Jahr-Feier 2002, S. 135-140. Paul LAUERWALD: Bodenfunde und Denkmalschutz auf dem Eichsfeld im 18. und 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Münzfunde, S. 141-148. Gerd LEUCKEFELD: Johann Carl Fuhlrott und seine Heiligenstädter Zeit, S. 149-166. Maria KAPP: Die katholische Kirche „St. Mariä Verkündigung“ in Duderstadt-Breitenberg, S. 167-182. Siegfried BRÄUER: Superintendent Ludolf Müller und der Kirchenkampf nach 1933 in Heiligenstadt, S. 183-216. Hans-Reinhard FRICKE: Der 17. Juni 1953 und das Eichsfeld, S. 217-234. Anne SEVERIN: Die Sanierungsarbeiten an den Türmen der Pfarrkirche „St. Marien“ in Heiligenstadt 1949-1955, S. 235-254. Antje POHL: Die Restaurierung des Sarkophags des Erzbischofs Adolf von Nassau in der St.-Martins-Kirche in Heiligenstadt, S. 255-264. Klaus HEISIG: Das Nothosaurier-Skelett im Eichsfelder Heimatmuseum Heiligenstadt, S. 265-288. Andreas GOEDECKE und Wilhelm ROTH: Zum Vorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (L.) im thüringischen Eichsfeld, S. 289-296. Josef KEPPLER: Neue Literatur über unsere Heimat, S. 297-304. Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde im Jahr 2005, S. 305-306. Veranstaltungsprogramm 2005 des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V., S. 307.
Aus dem Inhalt: Hans-Reinhard FRICKE: Die Duderstädter Steuerordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts; Helmut GODEHARDT: Einige Bemerkungen zum Patronatsrecht und zur Seelsorge in den einstigen Bodensteiner Gerichtsdörfern Tastungen und Wehnde; Paul LAUERWALD: Die Münztätigkeit der eichsfeldischen Benediktinerabtei Gerode; Thomas T. MÜLLER: Kloster, Krieg und Kapital - Worbis im 16. Jahrhundert; Helmut GODEHARDT: Landsteuerzahler aus den Reifensteiner Klosterdörfern und aus Leinefelde im Jahre 1548; Ulrich HUSSONG: Braunschweigische Wappen im Untereichsfeld - Die versuchte Besitzergreifung durch das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1596; Maria KAPP: Die Entwicklung des Inventars katholischer Kirchen im Untereichsfeld; Johanna RIESE: Das Waisenhaus in Heiligenstadt; Willi BODE, Gerhard REXHAUSEN, Sabine WEHKING: Das Eichsfeld im Siebenjährigen Krieg - Die Chronik des Pfarrers Schatz aus Wollbrandshausen; Bernd MAHR: Das tragische Schicksal des Königlichen Kreisbauinspektors Wilhelm Röttscher (1850-1901); Astrid KLINGE: Anmerkungen zur Durchführung der „demokratischen Bodenreform“ 1945 im sowjetisch besetzten Eichsfeld; Heinz-Gerd RÖHLING: Ausbildung und Gliederung der Oberkreide-Vorkommen im Ohmgebirge (Eichsfeld); Manfred KAHLMEYER, Christian FRANKE, Jörg MEISTER: Zur Flora in der näheren Umgebung der Burg Hanstein - Ein botanischer Streifzug im Jahr 2005; Josef KEPPLER: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungsplan des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark für 2006.
Pressestimmen zum Jahrbuch 2005
Kirchenzeitung des Bistums Hildesheim Nr. 16, 23. April 2006:
Kloster, Krieg und Kapital
Eichsfeld-Jahrbuch 2005 erschienen: Viele Themen rund um Kirche
Duderstadt (smp). Der Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und der Heimatverein Goldene Mark haben jetzt das Eichsfeld-Jahrbuch 2005 herausgegeben. Darin werden auf 260 Seiten wichtige historische Ereignisse und Einflüsse, die das Eichsfeld betrafen, behandelt. Darunter fallen zum Beispiel Themen wie „Kloster, Krieg und Kapital. Worbis im 16. Jahrhundert“, „Die Münztätigkeit der eichsfeldischen Benediktinerabtei Gerode“ sowie die Duderstädter Steuerordnungen im 15. und 16. Jahrhundert, das Eichsfeld im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) oder die Kreidevorkommnisse im Worbis-Graben.
Ein weiteres zentrales Thema, dem sich das Buch widmet, ist das Knabenwaisenhaus in Heiligenstadt, das im 18. Jahrhundert gegründet worden war. Zuerst noch unter der Leitung von so genannten Waisenvätern, wurde es nach Konflikten in die Obhut von Ordensschwestern gegeben. Die Vinzentinerinnen machten es sich zum Hauptziel, aus den Jungen durch eine „strenge körperliche und geistige Erziehung“ gute Menschen zu machen, wie es im Jahrbuch heißt. Bald jedoch musste das Waisenhaus seine Aufnahmekriterien wegen finanzieller Schwierigkeiten ändern, was nun allen Kindern ermöglichte, egal welcher Herkunft oder welchen Geschlechts, in dem Waisenhaus Zuflucht zu suchen. Dies war zu Anfang nicht möglich, da die Vorschriften es vorsahen nur Kinder aus dem Eichsfeld, mit katholischer Religionszugehörigkeit und von „ehrlichen Eltern ehelich gezeugt und geboren“, wie es in dem Buch beschrieben wird, aufzunehmen. Aus dem „Katholischen Waisenhaus“ wurde dann später das „Städtische Kinderheim“.
Ein weiteres Kapitel ist der „Entwicklung des Inventars katholischer Kirchen im Untereichsfeld“ gewidmet. Maria Kapp zeichnet die Entwicklung vom 10. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Sie beschreibt unter anderem die monumentale thronende Madonna aus Bilshausen, das Nordhäuser Kreuz, das sich im Kirchenschatz von St. Cyriakus, Duderstadt, befindet und die Johannesschüssel aus Westerode. Themen sind auch Phasen wie die Barockisierung und die Einflüsse des Rokoko, Regotisierung und die Veränderungen, die von der Liturgieerneuerung des Zweiten Vatikanischen Konzils ausgingen.
Das Buch bietet neben vielen gut informierenden Texten auch hilfreiche Abbildungen, die die Themen illustrieren. Es umfasst 260 Seiten und kann für 25 Euro in Buchhandlungen sowie beim Verlag Mecke erworben werden, Telefon 0 55 27/98 19 22, E-Mail: verlag@meckedruck.de (ISBN 978-3-936617-38-2).
Aus dem Inhalt: Elmar GOLLAND: „Für die Sache der Heimat ...“ Zur Geschichte des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde (1906-1943); Peter ANHALT, Heinrich SCHOLLE: Der Verein für Eichsfeldische Heimatkunde nach der Wiedergründung 1991; Anne SEVERIN: Die Eichsfeld-Periodika „Eichsfelder Heimatbote“ und „Eichsfelder Heimatborn“; Franz KONRADI, Peter ANHALT: Der Konrad-Martin-Kreis - ein Arbeitskreis in der Wendezeit; Ulrich HUSSONG: Die Albertinische Ordnung für die Stadt Duderstadt (1526); Helmut GODEHARDT: Landsteuerzahler aus den Dörfern des kurmainzischen Amtes Scharfenstein und des Gerichts von Westernhagen im Jahre 1548; Hans-Helmut GÖRTZ: Vom Eichsfelder Jesuitenschüler zum kurpfälzischen Vizekanzler, Johann Bartholomäus von Busch (1680-1739); Gerd LEUCKEFELD: Zum 150. Jahrestag der Entdeckung des Neandertalers; Maria KAPP: Otto von dem Hagen - Priester und Maler; Josef KEPPLER: „Hast du mein Eichsfeld nicht gesehn ...“, Hermann Isekes "Eichsfelder Sang"; Paul LAUERWALD: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2001-2005 - Ein Literaturbericht; Hans-Bernd HARTMANN: Die Vogelarten des Obereichsfeldes - eine Übersicht; Josef KEPPLER: Neue Literatur über unsere Heimat; Josef KEPPLER: Inhaltsverzeichnis des Eichsfeld-Jahrbuches, Jahrgänge 1-14 (1993-2006), sowie "Unser Eichsfeld" (Neue Folge), Jahrgang 1 (1991/92); Aktuelle Liste der Mitglieder des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e.V.; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2007; Veranstaltungen des Heimatvereins Goldene Mark 2007.
Aus dem Inhalt:
Peter Bühner: Mühlhausen im Eichsfeld? Die Grafen von Gleichen als Mühlhäuser Burggrafen; Ulrike Ehbrecht: Wohnen im Schutz der Duderstädter Stadtmauer; Helmut Godehardt: Landsteuerzahler aus den Dörfern des Amtes Gleichenstein und den Duderstädter Kespeldörfern in den Jahren 1547/48; Ulrich Hussong: Der Duderstädter Westerturm; Dieter Wagner: Hochzeitsordnungen der Stadt Duderstadt 1434-1764; Thomas T. Müller: Das Reutersche Lagerbuch als Quelle für die Lokalgeschichte. Die Einnahmen des Kurfürsten von Mainz in Heiligenstadt um 1610; Klaus-Jörg Barthel, Paul Lauerwald: Franz Neureuter (1874-1936) als Botaniker und Naturschützer im Eichsfeld; Günter Beer: Zur Entwicklung der Postversorgung im Altkreis Heiligenstadt; Tobias Rohner: Zwischen Himmelreich und Höllengraben. Zu den Flurnamen der Gemarkung Heiligenstadt; Andreas Degenhardt, Mathias Degenhardt, Jürgen Lamkowski: Die historische Entwicklung des Eichsfelder Feuerlöschwesens; Josef Pilvousek: Zur Geschichte des Bischöflichen Knabenseminars Bonifacianum in Heiligenstadt; Josef Reinhold: Von Beuren über Rom nach Meronitz. Auf den Spuren des Priesters Karl Eckardt; Martin Fischer: Die katholische Kirche und die "Wende" 1989 im Eichsfeld; Christoph Germann, Katharina Müller: Kommunikativer Alltag in der DDR. Zur Mediennutzung anhand von Telefon und Dorffunk in Beberstedt; Anne Severin: Rosen und Rosenkränze in Kunstwerken des Eichsfeldes; Heinz-Gerd Röhling, Ralf Nielbock: Die Zechstein-Karstlandschaft am Südharz. Einhornhöhle und Rhumequelle - "Geotope von Nationaler Bedeutung"; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2008; Veranstaltungen des Heimatvereins Goldene Mark 2008.
Aus dem Inhalt:
Thomas T. Müller: Burgen - Bauern - Bettelmönche - Ein Streifzug durch 1111 Jahre Eichsfelder Geschichte; Peter Aufgebauer: 700 Jahre Burg Hanstein; Michael Köhler: Mittelalterliche Besiedlung der Wüstung Fischbach bei Holungen; Ulrich Hussong: Siegel und Wappen der Stadt Heiligenstadt; York-Egbert König: Die Katastervorbeschreibungen für die Dörfer Asbach und Sickenberg sowie Weidenbach und Hennigerode aus dem Jahre 1742; Torsten W. Müller: Bayrischer Barock im Eichsfeld - Zur Baugeschichte und Ikonographie der St.-Martins-Kirche in Mackenrode; Helmut Godehardt: Eine Dienstboten- oder Gesindeverordnung der kurfürstlich-mainzischen Landesregierung des Eichsfeldes von 1800; Hans-Reinhard Fricke: Der Häuserbestand rund um Duderstadt nach dem "Feuer-Societät-Catastrum von 1803"; Hans Otte: Segensvoll für den Einzelnen und die Gesellschaft - Die Anfänge der St.-Servatius-Kirche in Duderstadt als evangelische Pfarrkirche 1808; Stephan Scherfenberg: Mission, Exil und Heimat - Eichsfelder Franziskaner in den USA im 19. Jahrhundert; Anne Severin: Die Heiligenstädter Siegessäule - provinzieller Nationalismus und Kaiserkult im ausgehenden 19. Jahrhundert; Bernhard Rinke: Die Bevölkerungsentwicklung von Uder; Karl-Josef Breitenstein: Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges in Beberstedt; Maria Kapp: Kirchenbau und Kirchenausstattung in der Amtszeit von Bischof Heinrich Maria Janssen im Untereichsfeld (1957-1982); Paul Lauerwald: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld. 6. Nachtrag zu die "Münzfunde des Eichsfeldes". In: Sonderausgabe der Eichsfelder Heimathefte 16 (1976); Andreas Degenhardt, Mathias Degenhardt: Vereine, Parteien, Kirchengemeinden - Das Vereinswesen im Landkreis Eichsfeld 2008; Wilhelm Roth, Andreas Goedecke: Zum Vorkommen der Dohle (Corvus monedula) im Obereichsfeld; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Josef Keppler: Hinweise für die Autoren des Eichsfeld-Jahrbuches; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark 2009; Zur Mitgliederentwicklung.
Aus dem Inhalt:
Thomas Wurzel: Lust auf Nähe - wo liegt morgen unsere Heimat? Festansprache anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2006; Michael Köhler: Alte Höhenstraßen in Nordwestthüringen; Peter Aufgebauer: "Zum Wohle der Jakobspilger" Eine Duderstädter Bruderschaft und ihr Hospital; Ulrich Hussong: War Duderstadt eine Hansestadt?; Bernd Mahr: "… aus dem Brot flossen drei ziemlich große Blutstropfen" Blutwunder in Mühlhausen nach einem Bericht der Heiligenstädter Jesuiten 1566; Peter Anhalt: "allwo die seligste Mutter Gottes Himmelfahrt Patronin wäre" Dechant Johannes Simerodt, Begründer der Pferdewallfahrt zu Etzelsbach; Helmut Godehardt: Bemerkungen zu den urkundlichen Ersterwähnungen der Eichsfelddörfer Fuhrbach, Wintzingerode und Gerblingerode; Josef Reinhold: Salzhütten, Glasöfen und Pulvermühlen im Amt Scharfenstein; Tilo Rumann: Familienwappen und Inschriften am Haus Hinterstraße 73 in Duderstadt. Deutung und Forschungsergebnisse; Paul Lauerwald: Zwei Jesuitenpatres gegen einen evangelisch-lutherischen Konvertiten. Eine seltene, das Eichsfeld betreffende Kontroversschrift; Monika und Gerd Leuckefeld: Über einige Domänen im Eichsfeld zwischen 1807 und 1814; Johan van Kalker und Peter Anhalt: Vom Wandermusikanten zum Musikdirektor. Der Komponist und Klarinettist Heinrich Neumann (1792-1861); Fabian Fahlbusch: Der Familienname Fahlbusch auf dem Eichsfeld. Bedeutung und Verbreitung der Familiennamen auf Fahl - am Beispiel der häufigsten Variante; Rudolf Lucas: Von der Papiermühle zur Nadelfabrik. Zur Industriegeschichte Heiligenstadts; Martin Röhrig: Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld im 19. Jahrhundert. Ursachen der Wanderarbeit und Netzwerkbildungen in der Fremde; Torsten W. Müller: Kirchliche Kunst des Historismus im Eichsfeld. Das Leben und Wirken des Bildhauers Christoph Staender (1854-1910); Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde.
Aus dem Inhalt:Werner Henning: 20 Jahre deutsche Einheit - ein Rück- und Ausblick; Ulrich Hussong: Zur urkundlichen Ersterwähnung von Dingelstädt, Kreuzebra und Diedorf im Jahr 817; Paul Lauerwald: Das Kloster Gerode und die Reichsstadt Nordhausen. Streit um die Zinsen für ein der Reichsstadt gewährtes Darlehen; Arno Wand: Marginalien zu den politischen und kirchlichen Rahmenbedingungen einer eichsfeldischen Dorfgeschichte am Beispiel von Mengelrode; Paul Lauerwald: Beschwerde zur Religionsausübung der Protestanten in Duderstadt. Eine seltene Quelle zur Duderstädter Geschichte; Helmut Godehardt: Aushebung zum Militärdienst, Pardon für Deserteure und eine Instruktion für Beurlaubte des kurfürstlich-mainzischen Heeres; Hans-Reinhard Fricke: Die Duderstädter Bevölkerung nach der Erfassung von 1808/09; Thomas T. Müller: Der lange Weg auf den Hülfensberg. Zur Gründung des Franziskanerklosters im Jahr 1860; Maria Kapp: Das St.-Laurentius-Stift in Duderstadt; Torsten W. Müller: Lehreropposition im NS-Staat. Biografischer Bericht über den "aufrechten Gang" des August Dunkelberg; Peter Anhalt: Zur Geschichte Eichsfelder Freilandkreuzwege; Anne Severin: Die Seele der Landschaft. Joseph Heike - Künstler des Eichsfeldes; Josef Keppler: Wanfrieder Abkommen ohne Whisky und Wodka. Zum Gebiets- und Bevölkerungsaustausch im westlichen Eichsfeld im Jahr 1945; Andreas Degenhardt, Mathias Degenhardt, Jürgen Lamkowski: Die Feuerwehren des Eichsfeldes in unserer Zeit; Heribert Rudolph: Die Winter von 1977/78 bis 2009/10 im Untereichsfeld; Wilhelm Roth: Zum Vorkommen des Mauerseglers Apus apus (L.) im Obereichsfeld; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V. und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. im Jahr 2011; Vereinsmitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V.
Aus dem Inhalt:
Alexander Jendorff: Regierung und Verwaltung auf dem Eichsfeld in der
Kurmainzer Zeit zwischen 1540 und 1802; Gerhard Müller: 850 Jahre
Zisterzienserabtei Reifenstein (1162-2012); Thomas Künzel: Die Herren
von Plesse als Burgherren im Eichsfeld; Ulrich Hussong: Zwei Gutachten
von Johann Wolf über die Zugehörigkeit des Stifts Nörten zum Eichsfeld;
Herbert Pfeiffer, Torsten Rudolph: Glocken in Duderstadt - Zur
Wiederherstellung eines Stadtgeläuts; Thomas T. Müller: Kirchenbau an
der Konfessionsgrenze - "St. Martin" zu Vollenborn und das Jahr 1711;
Anne Hey: "Ein jeder Klang aus voller Seele ist eine wirkungsvolle Tat".
Lorenz Kellner - Begründer einer neuen Epoche in der Heiligenstädter
Schulgeschichte im Zusammenhang mit der Geschichte des
Schullehrerseminars in der Lindenallee; Oliver Krebs: "Was noch nie ein
Mensch gesehen hat...". Zur Bedeutung der Tagebuchaufzeichnungen des
Joseph Hahn in Lengenfeld unterm Stein; Monika und Gerd Leuckefeld: Zum
Streit zwischen den Kreisstädten Worbis und Heiligenstadt um die
Aufwertung des jeweiligen Amtsgerichtes zum Ende des 19. Jahrhunderts;
Maria Kapp: Das ehemalige Konvikt "Georgianum" in Duderstadt; Peter
Anhalt: Das Gnadenbild der Wallfahrtskapelle "Maria Himmelfahrt" in
Etzelsbach; Andreas Degenhardt, Mathias Degenhardt: Der Kreis
Heiligenstadt während des Ersten Weltkriegs; Paul Lauerwald: Der Verein
der Eichsfelder Nordhausen -Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum; Torsten
W. Müller: Kirche und Sport - Zur Entwicklung der DJK-Sportverbände bis
1935; Martin Biesenbach: Angetrieben durch "die unvergänglichen Werte
des Christentums": Hugo Dornhofer als Christ und Politiker beim
Wiederaufbau Deutschlands nach 1945; Maria Hauff: "Stadtluft macht
frei". Das neue Schützenmuseum in Duderstadt; Paul Lauerwald: Probleme
der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der
Jahre 2006 bis 2010 - Ein Literaturbericht; Falko Bornschein: Moderne
Glasmalereien für die katholische Propsteikirche "St. Marien" zu
Heiligenstadt; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat;
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des
Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahr 2012;
Vereinsmitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde; 20 Jahre
Forschung für das Eichsfeld - Zur Erinnerung an die Wiederbelebung des
Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde im Jahr 1991. [ nach oben ]
Eichsfeld-Jahrbuch20. Jg. 2012, 114 Abbildungen, Format: 16 x 23,5 cm, 288 Seiten, Duderstadt 2012, ISBN 978-3-86944-080-4, 25,00 EUR.
Aus dem Inhalt: Dr. Anna Egler: Das Zisterzienserinnenkloster Anrode und die
Zisterzienserinnenniederlassung Breitenbich; PD Dr. Alexander Jendorff: Der
kurmainzische Anteil an der Ganerbschaft Treffurt und der Vogtei Dorla zwischen
1336/37 und 1802; Prof. Dr. Holger Thomas Gräf: Leopold von Stralendorff
(1545-1626) – mecklenburgischer Ritter, Oberamtmann auf dem Eichsfeld und Reichsvizekanzler;
Torsten W. Müller M. A.: Mühlen an der Beek im westlichen Obereichsfeld. Ein
historischer Überblick; Eike Dietert: Die Rekonstruktion der Barockorgel in der
St.-Antonius-Kirche zu Worbis; Dr. Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode: An
die Spitze der Bewegung! Zwei Eingaben aus dem März 1848, ihr Autor und die
Revolution auf dem Eichsfeld; Dr. Ulrich Hussong: Siegel und Wappen der Stadt
Dingelstädt; Hans-Reinhard Fricke M. A.: Die Bahnhofstraße in Duderstadt. Zur
Veränderung der Stadttopografie gegen Ende des 19. Jahrhunderts; Monika und Dr.
Gerd Leuckefeld: Carl Wisniewskis langer Weg aufs Eichsfeld; Herbert Pfeiffer:
Karl Wüstefeld - Lehrer, Publizist, Organist; Paul Lauerwald: August Christian
Drost aus Arenshausen. Der Hellseher von Bernburg und sein Prozess im Jahre
1925 im Spiegelbild der eichsfeldischen Tagespresse; Mathias Degenhardt, Dr.
Andreas Degenhardt: Die Diktatur in jedem Haus: Das „Eichsfelder Tageblatt“ im
Dritten Reich; Paul Lauerwald: Die Medaillen auf die Wallfahrtskapelle ,,St.
Marien“ und auf den Papstbesuch 2011 in Etzelsbach; Josef Keppler: Neue
Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische
Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahr 2013;
Aktuelle Liste der Mitglieder des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2012;
Vereinsmitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde. [ nach oben ]
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong:
Siegel und Wappen der Stadt Duderstadt; Anna Egler: Das
Zisterzienserinnenkloster Teistungenburg (ca. 1260-1809); Alexander Jendorff:
Justitia im Spannungsfeld zwischen virtus publica, auctoritas publica
und utilitas publica - Zu den rechtswissenschaftlichen und
strafprozessualen Hintergründen der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75;
Helmut Godehardt: Harte Strafen für Diebe, Räuber, Totschläger, Mörder und vermeintliche
Hexen; Peter Anhalt: „Was ist härter als Eisen und Stahl?“ - Zur
Geschichte des Schmiedehandwerks im Eichsfeld; Martin Röhrig: „By einen
flotten Dejeuner unter munteren Söhnen Germanias!“ - Studentenausflüge zur Burg
Hanstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Himmelfahrts-
und Pfingstfesttage; Torsten W. Müller: „Es wird Laiengottesdienst daselbst
gehalten.“ - Priesterlose Gottesdienste während des Kulturkampfes in den
eichsfeldischen Gemeinden der Bistümer Paderborn und Hildesheim; Arno Wand:
Wilhelm Leineweber (1839-1911) im Kreuzfeuer der preußischen Staatmacht - Details aus Akten des Geheimen
Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz; Konrad
Hartelt: „Ich habe ihn lieb gehabt und werde ihn mein Leben lang lieben.“ - Kardinal
Georg Kopp in den Erinnerungen seines letzten Geheimsekretärs; Paul Lauerwald:
Heinrich Thöne, ein katholischer Geistlicher im Kampf um Frieden,
Völkerverständigung und gegen antikatholische Kräfte im Eichsfeld während der
Weimarer Republik; Mathias Degenhardt, Andreas Degenhardt: „Mit Gott für
König und Vaterland!“ - Das Eichsfelder Kriegervereinswesen am Beispiel des
Kreises Heiligenstadt; Mathias Degenhardt, Anne Hey: „Ich werde mit den
Burschen schon fertig werden“ - Die Machtübernahme im Heiligenstädter
Rathaus 1933; Herbert Pfeiffer: „Bei uns können Sie schöne Stunden
verbringen und die Sorgen des Alltags vergessen.“ - Vom Ratskeller in
Duderstadt; Klaus Köhler, Eckhard Speetzen: Der Braune Bühl am Nordrand des
Ohmgebirges - eine geologische Besonderheit; Josef Keppler: Neue Literatur über
unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und
des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahr 2014; Vereinsmitteilungen
des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde. [ nach oben ]
Eichsfeld-Jahrbuch 2014, 22. Jahrgang, 392 Seiten, 165 s/w-Abbildungen, eine Mühlen-Beilagekarte, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-86944-140-5, 25,00 EUR
Aus dem Inhalt: Werner Henning: 25 Jahre Grenzöffnung –
Ein Rück- und Ausblick; Ben Thustek: 25 Jahre danach – Leben mit der
innerdeutschen Grenze und die Grenzöffnung im Eichsfeld aus westlicher
Perspektive; Ulrich Gabel: 25 Jahre seit der Grenzöffnung – Die wirtschaftliche
Findung des Eichsfeldes am Beispiel der Eichsfeldwerke; Heinz Josef Durstewitz:
Glaube und Welt – Gestalt und Gestaltung im Obereichsfeld 2014; Guntram Czauderna,
Rigobert Nolte, Heribert Warnking: Schulwechsel in Wendezeiten – Entwicklung am
Duderstadter Gymnasium in den Neunzigern; Anna Egler: Beuren, das älteste
Kloster der Zisterzienserinnen im Eichsfeld (ca. 1200-1555, 1617/18-1810);
Martin Röhrig: „Das sy fürters denselbigen Neuwen
Kalender nit weniger als unnsere gehorsame Unterthanen halten.“ –Die
problematische Einführung des gregorianischen Kalenders im Eichsfeld; Josef
Reinhold: Wassermühlen im Obereichsfeld – Mühlenverzeichnis und Mühlenkarte; Anne
Hey: Zur Geschichte der Heiligenstädter Friedhöfe; Arno Wand: Die Bedeutung der
katholischen Kirche für das Schulwesen im preußischen Eichsfeld (1802 bis
1918); Ulrich Hussong: Hoffmann von Fallersleben und Johann Wolf; Peter Anhalt:
„Soll’s sein, so sei’s wie mein Gott
will“ –Eine Studie zum „Augusterlebnis“ 1914 im Eichsfelddorf
Steinbach; Torsten W. Müller: Kirchlich-karitativer Dienst an Ausgegrenzten –
100 Jahre St.-Raphaels-Heim Heiligenstadt; Christian Stöber: „Lehren ziehen, Erfahrungen sammeln und ein Beispiel schaffen
für den Aufbau des Sozialismus“ –
SED-Herrschaft in den 1950er-Jahren und die Entstehung des Eichsfeldplans;
Klaus Storkmann: „a two division attack […] to the general line
Duderstadt–Worbis–Wanfried” –
NATO-Pläne zur Besetzung des Eichsfeldes zum Schutz von Westberlin in den
1960er-Jahren; Georg Hey: Namengebung auf dem Eichsfeld am Beispiel der
männlichen Vornamen im obereichsfeldischen Heuthen; Ulrich Hussong: Siegel und Wappen
der Städte Leinefelde und Leinefelde-Worbis; Paul Lauerwald: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde
vom Eichsfeld – 7. Nachtrag zu „Münzfunde des Eichsfeldes“; Thomas Küntzel:
Brakteaten mit einem Maueranker – Münzen der Edelherren von Plesse?; Michael
Köhler: Der Wasserbeckenstein auf dem Brink – ein Kultplatz aus der
Vorgeschichte?; Kurt Porkert: Charakteristika und Chancenpotenzial der
Elbe-Weser-Wasserscheide im Eichsfeld; Josef Keppler: Neue Literatur über
unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und
des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2015; Mitteilungen des
Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde. [ nach oben ]
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong: Die Ersterwähnung von Gandern, Kirchgandern, Hohengandern und Niedergandern; Tamara N. Tatcenko: Zur Geschichte der Gegenreformation im Eichsfeld - Edition eines Schreibens von Herzog Johann Wilhelm zu Sachsen an Erzbischof Daniel von Mainz 1572; Josef Reinhold: Das Epitaph des Johann von Berlepsch aus Großbodungen im Neuen Augusteum der Universität Leipzig; Hans-Reinhard Fricke: „tempore pestis aufgerichtet und selbige im flohr erhalten“ - Zur Geschichte der Löwen-Apotheke in Duderstadt; David Gniffke, Konstantin Liebrand und Gerhard Müller: Eichsfelder Vorarbeiten für die Acta Sanctorum - Der Briefwechsel zwischen den Jesuiten Johannes Knackrick und Daniel Papebroch 1692/93; Anna Egler: Eide von Pröpsten nicht inkorporierter Frauenzisterzen im Eichsfeld; Ulrich Hussong: 200 Jahre Wiener Kongress und die Teilung des Eichsfeldes 1815; Arno Wand: Die Bildungsoffensive für das „katholische“ Eichsfeld nach dem Wiener Kongress - Eine Quellenstudie; Torsten W. Müller: Liturgie und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert - Religiöse Praxis im Eichsfeld am Beispiel eines Direktoriums von 1855; Heinz-Gerd Röhling: Das Tagebuch des Joseph Hahn aus Lengenfeld unterm Stein und das mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872; Mario Aschoff: Das Leben und Wirken des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz (1819-1888); Peter Anhalt: Philipp Knieb - Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 1907 bis 1915 - Eine Vereinsentwicklung mit Harmonie und Differenzen; Detlef Jankowski: Zum Inventar der alten Kapelle des ehemaligen Konviktes „Georgianum“ in Duderstadt - Eine Ergänzung; Mathias Degenhardt und Andreas Degenhardt: „… Atheismus, Republik und Kommunismus verkünden …“ - Die Entstehung der Sozialdemokratie auf dem Eichsfeld anhand der zeitgenössischen Presse - Anmerkungen zur lokalen Parteigeschichte von den Anfängen bis 1918; Klaus Schmidt: Die großen Feuer von 1911 und 1915 in Duderstadt; Paul Lauerwald: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2011 bis 2014 - Ein Literaturbericht; Kurt Porkert: Bemerkenswerte Quellen entlang der Elbe-Weser-Wasserscheide innerhalb oder unweit des Unteren Eichsfelds; Andreas Zehnsdorf: Merkwürdige Linden im Eichsfeld; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2016; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde.
Eichsfeld-Jahrbuch 2016, 24. Jahrgang, 384 Seiten, 138 farbige und 108 s/w-Abbildungen, 18 Tabellen, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-86944-168-9, 25,00 EUR
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong: Wurde Duderstadt im Jahre 562 gegründet? - Die sächsischen Weltchroniken und ihre Aussagen zur frühmittelalterlichen Geschichte - Mit dem ältesten Abbild der Stadt; Harald von Knorring: Die Siegel derer von Rusteberg und ihre Deutung; Arne Butt: Die Göttinger Pfandschaft über das Dorf Renshausen 1465–1487 - Über das Scheitern spätmittelalterlicher „Strukturförderung“ im ländlichen Raum; Barbara Hornemann, Gerd Leuckefeld: „So Lassen wir es dabey auch ungeendert Verpleiben.“ - Totschlag am Karfreitag 1608 in Birkungen. Zu einem Kriminalfall auf dem Eichsfeld; Armin Menzel: „… des Kriegß Monstra …“ Zur Schnapphahnbewegung im kurmainzischen Eichsfeldes während des Dreißigjährigen Krieges; Josef Reinhold: Der Meister Johann Delapaix (Jean de la Paix) als Glockengießer im Eichsfeld und in Nordwestthüringen im 2. Drittel des 17. Jahrhunderts; Arno Wand: Hessische Landgrafen als Konvertiten und ihre Vernetzung mit dem katholischen Eichsfeld (1652-1755) - 300 Jahre Fürstenkapelle auf dem Hülfensberg; Peter Anhalt: „Hier passtalles zueinander“ - Beuroner Kunst im Eichsfeld; Mathias Degenhardt: „… zum Kampf gegen alle anderen Jugendverbände“ - Der Aufbau der Hitlerjugend von 1933 bis 1936 im Eichsfeld - Anmerkungen zur NS-Jugendorganisation anhand von Pressequellen; Viktor von Weizsäcker: Reisebeschreibung 1945 - Das Kriegsende in Heiligenstadt aus den Tagebüchern eines Lazarettarztes; Sandra Kästner: Georg Greve-Lindau - Realist, Impressionist, Expressionist; Paul Lauerwald, Helmut Heiland: Der Hangrutsch am Bahnhof Arenshausen am 19./20. Juli 1956 - Ursachen und Auswirkungen; Torsten W. Müller: Das Johann-Georg-Lingemann-Gymnasium in Heiligenstadt - Ein Beitrag zur Schulgeschichte des Eichsfeldes; Carola Nette: Sterben, Sterbebegleitung und Tod auf dem Eichsfeld - Das Lebensende in einer katholisch-ländlichen Region - Eine Untersuchung aus hausärztlicher Perspektive; Kurt Porkert: Bemerkenswerte Quellen entlang der Elbe-Weser-Wasserscheide innerhalb oder unweit des Obereichsfeldes; Wilhelm Roth: Die Schleiereule Tyto alba im Eichsfeld; Josef Keppler: Neue Literatur; Hinweis auf das digitale „Sachregister“ der „Eichsfeldischen Bibliographie“ von Günther Wiegand; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2017; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde; Ehrentafel 2016 - Dank und Anerkennung für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein für Eichsfeldische Heimatkunde. [ nach oben ]
Eichsfeld-Jahrbuch 2017, 25. Jahrgang, 360 Seiten, 110 farbige und 85 s/w-Abbildungen, 6 Tabellen, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-86944-179-5, 25,00 EUR
Aus dem Inhalt: Geleitwort. Volker Kästner, Kloster Beuren –
Beobachtungen zu seiner mittelalterlichen Baugeschichte. Edgar Siedschlag, Eine
alte Glockeninschrift in Wahlhausen. Josef Reinhold, Die Altenburg, eine wüste
Wasserburg auf dem Gelände des Vorwerks Beisenburg unterhalb der Burg
Scharfenstein und südlich von Beuren. Karl Albert Heidenblut, Das „Maintzisch
Haus“, eine mittelalterliche Haus- und Hofanlage am Heiligenstädter Stiftsberg.
Paul Lauerwald, Erfurt und Heiligenstadt – zwei kurmainzische Territorien im
15. Jahrhundert in geldpolitischem Widerstreit. Arno Wand, Konvertiten
verschiedener Provenienz und das Eichsfeld als Sympathieträger
Lebensgeschichtliche Nachforschungen. Ulrich Hussong, Kirchenstreit in
Duderstadt. Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche zu Anfang des 18.
Jahrhunderts. Gerd Leuckefeld, Zur Märzrevolution 1848 auf dem Eichsfeld. Eine Randbemerkung. Mario Aschoff, Kirche und Katholizismus im 19. Jahrhundert.
„Ne detrimenti capiat res publica“. Die Rolle des Worbiser Landrates Albert
Bernhard Frantz im Kulturkampf auf dem Eichsfeld. Peter Anhalt, Eichsfelder
Absolventen der Kirchenmusikschule in Regensburg. Leben und Werk von Karl
Wüstefeld, Georg Henkel und Hugo Hartmann. Mathias Degenhardt, Andreas
Degenhardt, Wüstheuterode 1918 bis 1933.Eine Eichsfeldgemeinde in der Weimarer Zeit. Linda Schmelz, Die Heyeröder
Kirmes im Spiegel persönlicher Erinnerungen über drei Generationen. Gerold
Wucherpfennig, Die Goldene Mark um den Seeburger See. Eine Exkursion. Thomas
Voigt, Heinz-Gerd Röhling, Helmut Heiland, Der Buntsandstein im Eichsfeld. Wilhelm
Roth, Wird der Silberreiher (Casmerodius
albus) mit der Migration der Reiherarten Europas ein Brutvogel im
Eichsfeld? Josef Keppler, Neue Literatur über unsere Heimat. Veranstaltungen
des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark
im Jahr 2018. Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde. Mitteilungen
des Heimatvereins Goldene Mark. [ nach oben ]
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong: Die Ersterwähnung von Geisleden - Udo Hopf: Die bauhistorischen und bauarchäologischen Untersuchungen in der Kernburg der Burg Scharfenstein - Georg Pfützenreuter: Renaissance-Epitaphe als steinerne Zeugen verwandtschaftlicher Beziehungen des Adelsgeschlechts vom Hagen - Hans-Joachim Winzer: Die Herren von Esplingerode – ein Rittergeschlecht auf dem Eichsfeld - Rainer Lämmer-hirt: Die Sippe der Diedorfer Harstalls und ihr Einfluss auf Reformation und Gegenreformation im Eichsfeld - Peter Anhalt, Barbara Hornemann: Die Ordnung der Schmiedegilde im Amt Harburg-Worbis - Josef Reinhold: Johann Arnold Geyer aus Nordhausen als Glockengießer für das Eichsfeld und Mitteldeutschland in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts - Horst Rössler: Wanderhändler und Wandergewerbetreibende aus dem Eichsfeld im Elbe-Weser-Dreieck zwischen 1815 und 1871 - Franz-Reinhard Ruppert: Arbeitswanderer aus dem Eichsfeld bei der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst ab 1884 - Gerold Wucherpfennig: Von der früheren Eichsfelder Wanderarbeit zum heutigen Berufspendeln - Christian Riemenschneider: Gekauft, geschenkt, enteignet? Provenienzforschung in Südniedersachsen am Beispiel des Heimatmuseums Duderstadt - Gerd Leuckefeld: Kirchenstühle. Sitzgelegenheit, Prestigeobjekt, Geldquelle oder sozialer Sprengstoff? Eine Untersuchung am Beispiel der katholischen Kirchen in Leinefelde - Paul Lauerwald: Richard Stumpf (1892–1958) und sein Wirken auf dem Eichsfeld - Mathias Degenhardt: „… vom Führer persönlich zur Treue verpflichtet“ Zur Entstehung und Geschichte der Sturmabteilung (SA) auf dem Eichsfeld - Felix Tasch: Probleme der örtlichen DDR-Staatsorgane bei der Sicherung des militärischen Nachwuchses im Eichsfeld. Eine Quellenstudie - Kurt Porkert: Schlucklöcher im oder nahe dem Eichsfeld. Populäre Deutungen rätselhafter Gewässerschwundstellen - Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat - Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im Jahre 2019 - Mitteilungen des Vereins für Eichsfel-dische Heimatkunde - Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld). [ nach oben ]
Aus dem Inhalt: Josef Reinhold, Barbara Hornemann: Inschriften erzählen aus der Geschichte von Beuren - Daniel Greb: Der hl. Mauritius, die Thebäische Legion und ihre Verehrung im Eichsfeld - Torsten W. Müller: „Die Einfalt und Andacht des Volks rührte mich bis zu Thränen.“ - Ein Reisebericht zum Hülfensberg aus der Zeit der Aufklärung - Ulrich Hussong: Johann Wolfs Handexemplare der Stadtgeschichte von Duderstadt und von Heiligenstadt - Mathias Degenhardt: „… ist in Hessische Kriegsdienste getretten, u. mit nach America gangen“ - Eichsfelder im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - Peter Anhalt: „Wer mich bekennen wird vor den Menschen …“ Mt 10,32 - Johann Christoph Leineweber (1817–1895) im Konflikt zwischen Staatsloyalität und Bekennertum – Torsten W. Müller: Preußisch-katholisch oder römisch-katholisch? - Staatspfarrer Heinrich Schaffeld und der Kulturkampf im Bistum Paderborn - Falko Bornschein: Die Glasmalereien in der Kirche „St. Cosmas und Damian“ zu Silberhausen. Werke der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler, München - Paul Lauerwald: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2015 bis 2018 - Ein Literaturbericht - Kurt Porkert: Formen und Motive Eichsfelder Zierbrunnen - Wilhelm Roth: Das Rebhuhn Perdix perdix (L.) im Obereichsfeld – ein Ausstieg aus der Roten Liste? Ein Beitrag zur Avifauna des Obereichsfeldes - Josef Keppler: Verleihung der Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde an Dr. Günther Wiegand - Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat - Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2020 - Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde - Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld). [ nach oben ]
Aus dem Inhalt: Ulrich Hussong: Die „Goldene Mark“ – Ein
Rechtsbegriff des Mittelalters und sein Wiederaufleben in der Frühen Neuzeit; Hans-Joachim Winzer: Die Herren von
Desingerode – ein Rittergeschlecht im Eichsfeld; Georg Pfützenreuter: Die Schwarzburger Landwehr – Zur
Grenzversteinung an der östlichen Eichsfeldgrenze; Sandra Kästner:„Es
wird doch wieder alles Gold, oder nicht!?“ – Zur Nutzungs- und
Restaurierungsgeschichte des spätmittelalterlichen Altarretabels in der
St.-Cyriakus-Kirche Duderstadt unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten
von Richard Moest; Kurt Porkert:
Die historische Wasserversorgung Eichsfelder Burgen, Schlösser, Klöster,
Gutshöfe und Forsthäuser; Josef Reinhold:
Die Glocken von Beuren; Peter Anhalt:
Zur Geschichte einer Glashütte im
Sieberg bei Freienhagen; Mathias
Degenhardt: „Für die Nachwelt aufgeschrieben in Wahrheit“ – Die
Wüstheuteröder Schulzenchronik von 1837 bis 1909 – Eine Quellenedition; Paul Lauerwald: Die 150-jährige Geschichte der Eisenbahnstrecke Gotha–Leinefelde; Oliver Krebs, Werner Richwien: Visuelle
Geschichtsschreibung im südlichen Eichsfeld: Zwei frühe Fotografien vom Bau der
„Kanonenbahn“; Torsten W. Müller:
Schule und Diktatur – Zur jüngeren Bau- und Institutionengeschichte des Gymnasiums
in Heiligenstadt; Maik Schmerbauch: Kölner Vinzentinerinnen in ihren Eichsfelder
Standorten im Spiegel der Briefe mit ihrem Mutterhaus 1944 bis 1946; Peter Anhalt, Torsten W. Müller: Ehrengabe
des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2020 – Laudationen; – Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat – Veranstaltungen
des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark
(Untereichsfeld) 2021 – Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
– Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld). [ nach oben ]
Hans-Joachim Winzer: Die Herren von Böseckendorf. Genealogie, Besitz, soziale Stellung und herrschaftliches Umfeld; Michael Matscha: Eine 900-jährige Stiftungsinschrift in der Heiligenstädter St.-Martins-Kirche; Peter Anhalt: Die letzten Herren von Westhausen und ihr Nachwirken. Ein Beitrag anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung Westhausens vor 875 Jahren; Torsten W. Müller: Das „Montecassino“ des Eichsfeldes. Zu den Umbrüchen des Benediktinerinnenklosters Zella; Hans-Reinhard Fricke:Verwendung und Bedeutung des Begriffs „Goldene Mark“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts; Ulrich Hussong: Der Beitrag der Duderstädter zur Finanzierung der Waterloo-Säule in Hannover; Mathias Degenhardt: „Deutsche Art und Sitte wollen wir hegen und pflegen, Fremdländisches ablehnen“.Der Jungdeutsche Orden auf dem Obereichsfeld. Ein Beitrag zur völkischen Bewegung des Eichsfeldes in der Weimarer Zei; Kurt Porkert: Standorte und Formen von Bauwerken öffentlicher Förderbrunnen in Eichsfelder Ortschaften; Heinrich Wetter/Alfons Reetz: Aus dem Tagebuch (1933–1946) von Heinrich Wetter, Lehrer in Hausen 1933 bis 1954; Paul Lauerwald: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld. 8. Nachtrag zu Münzfunden des Eichsfeldes; Gerold Wucherpfennig: Verkehrsinfrastruktur des Eichsfeldes – einst und jetzt; Wilhelm Roth: Mittwinter-Zählungen der Vogelarten an den Obereichsfelder Fließgewässern 2005 bis 2019; Josef Keppler, Peter Anhalt: Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2021 für Edgar Rademacher und Franz Konradi; Josef Keppler:
Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2022; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V.; Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V.
Eichsfeld-Jahrbuch 2022, 30. Jahrgang, 432 Seiten, 163 farbige, 75 s/w-Abbildungen und 15 Tabellen, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-86944-213-6, 25,00 EUR
Aus dem Inhalt: Hans-Joachim Winzer: Die Herren von Ershausen – Ein Mainzer Burgmannengeschlecht auf dem Eichsfeld; Franciscus Anthonius Dijck: Von Goslar zum Eichsfeld – Stammt die Duderstädter Familie Dieck von der Gos-larer Ritterfamilie von dem Dike ab? Peter Anhalt: 700 Jahre Streitholz - Zur Geschichte eines Eichsfelddorfes; Paul Lauerwald: Zur urkundlichen Ersterwähnung von Rüstungen; Albert Hornemann: Untersuchungen zur frühgotischen Skulptur des hl. Nikolaus in Siemerode und deren Restaurierung; Peter Anhalt: Leopold von Stralendorf und seine Bemühungen beim Aufbau eines Vorwerks im Sachsenhagen; Georg Pfützenreuter: Die Grenzregulierung von 1743/44 zwischen den Kurfürstentümern Mainz und Braunschweig-Lüneburg, insbesondere die Grenzversteinung um das Dorf Rüdigershagen; Ulrich Hussong: Kirchenstreit in Duderstadt (II) – Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Kurfürstentums Mainz; Jörg Christian Freese: August von Haxthausen: Der Schöpfer des Dornwaldlieds? Die Geistlichen Volkslieder als Quelle eines Eichsfelder Kulturgutes; Josef Reinhold: Das Klostergut Beuren nach der Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters im Jahre 1810; Gerd Kley: Der Maler Adolf Rettelbusch und seine Bilder aus dem Werratal; Kurt Porkert: Die Entwicklung der Heiligenstädter Brunnenlandschaft vom 17. bis zum 20. Jahrhundert; Michael Hirschfeld, Franz-Reinhard Ruppert: Auf Eichsfelder Spuren in der Industriestadt Delmenhorst – Zeugnisse von Arbeitswanderern aus der Zeit der Industrialisierung; Mathias Degenhardt: „… treue und begeisterte Republikaner …“ Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ auf dem Eichsfeld – Eine Chronologie anhand von Pressemitteilungen; Daniel Köhler: Die „WiFo“ – ein Tarnunternehmen des Reichswirtschaftsministeriums mit Außenstelle in Heiligenstadt; Hans-Reinhard Fricke: Bilshausen zu Beginn der 1950er-Jahre – Veränderungen und Herausforderungen nach dem Zuzug von Flüchtlingen und Vertriebenen; Wilhelm Roth: Das Leineried bei Beuren – ein wandelbarer Lebensraum; Gerold Wucherpfennig: Laudatio zur Verleihung der Ehrengabe an Helmut Bömeke; Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2023; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde; Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark.
Eichsfeld-Jahrbuch 2023, 31. Jahrgang, 392 Seiten, 108 farbige, 29 s/w-Abbildungen und 42 Tabellen, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-86944-217-4, 35,00 EUR
Torsten W. Müller: Verbundenheit über Grenzen hinweg – Zum Regionalbewusstsein der Eichsfelder; Ulrich Hussong: Die Ersterwähnungsurkunde von Heiligenstadt aus dem Jahre 973; Hans-Joachim Winzer: Die Herren von Minnigerode (1203–~1500) – Herkunft, Genealogie, eheliche Verbindungen und Verwandtschaft, soziale Stellung, Geistliche und Bürger; Arndt Müller: Zur Gleichsetzung von Sunte Hulpe und Volto Santo in Literatur und Publizistik; Manfred Linck: Die „Grote busse Greta“ und mittelalterliche „Artollerey“ von Duderstadt; Falko Bornschein: Zum Schaffen des Heiligenstädter Holzschnitzers und Altarbauers Johann Andreas Gröber (1643/44–1709) – Zwei Quellen zu Werken des Meisters auf dem Hülfensberg und in Duderstadt; Thomas T. Müller: Dem Tod die Suppe versalzen! – Morbide Geschichten aus dem Mittelalter und der Neuzeit; Peter Anhalt; Samuel Rösel (1768–1843) entdeckt Stöckey und die Burg Bodenstein; Kurt Porkert,Karl Meyer: Spuren vergangener Ziegelherstellung im Eichsfeld; Mathias Degenhardt:„… zum Wohle vaterländischer Arbeit am deutschen Volk“ – Der „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ auf dem Obereichsfeld; Paul Lauerwald: Arenshausen und das sogenannte „Helmstedter Abkommen“ – Das Ringen um einen zusätzlichen Eisenbahnübergang im Interzonenverkehr 1949; Maik Schmerbauch: 40 Jahre Familienbildungsstätte und Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt (1983–2023) – Rückblick auf ein Vermächtnis des Hildesheimer Kolpingwerkes; Tobias Reeh; Steffen Möller: Das Regionalklima des Eichsfelds – eine geografische Betrachtung; Hans-Bernd Hartmann: Zur Bestandssituation des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) im thüringischen Teil des Eichsfeldes; Gerold Wucherpfennig: Laudatio zur Verleihung der Ehrengabe an Helmut Mecke, Josef Keppler: Neue Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2024; Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark.
Eichsfeld-Jahrbuch 2024, 32. Jahrgang, 352 Seiten, 118 farbige, 51 s/w-Abbildungen und 6 Tabellen, Format 16 x 23,5 cm, ISBN 978-3-86944-221-1, 35,00 EUR
Torsten W.
Müller: Kloster Gerode – Zentrum der Zivilisation; Hans-Joachim Winzer:
Der Besitz der Herren von Minnigerode - „Strategien des Überlebens“ im späteren
Mittelalter; Peter Anhalt: Johannes Hundt - Katholischer Priester und
Familienvater im 16. Jahrhundert in Kirchgandern; Torsten W. Müller:
Kloster, Kirche und Kultur - Zur (religiösen) Geschichte von Struth; Jürgen
Udolph: Anmerkungen zum Ortsnamen Struth (Eichsfeld); Monika und Gerd
Leuckefeld: Die Wüstungen und Landwehren um Stöckey; Ulrich Hussong:
Historisches zum Essen und Trinken in Duderstadt (I); Monika Klingebiel:
200 Jahre Erholung und Gastronomie auf dem Heiligenstädter Iberg; Maik
Schmerbauch: Begeisterung für die „Sache Kolpings“ - Die Entwicklung der
Gesellenvereine im Untereichsfeld von 1869-1933; Mathias Degenhardt:„…
bis die Sozialdemokratie dem Völkermorden ein Ende machte“ - Die
Novemberrevolution im Landkreis Heiligenstadt. Ein Umbruch im Spiegel der Eichsfelder
Tagespresse; Karl Paul Haendly:„Unrühmlich und ein dunkler Fleck in
der Geschichte der Stadt“ - Die Machtergreifung der NSDAP in Dingelstädt.
Bericht des ehemaligen Bürgermeisters Haendly; Sandra Kästner: Bernd
Gerdes als Maler und seine Welt „en miniature“; Heinz-Gerd Röhling:„Et
het gebölket in der Erde als wie ein Osse“ - Zur Erinnerung an einen
Bergsturz in Wintzingerode vor 225 Jahren; Torsten W. Müller: Laudatio
zur Verleihung der Ehrengabe an Dr. Ulrich Hussong; Josef Keppler: Neue
Literatur über unsere Heimat; Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische
Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2025;
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins
Goldene Mark.